Freitag, 19. April 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Prozess gegen Höcke wegen Verwendens von SA-Parole begonnen
Dax legt zu - Auto-Neuzulassungen gesunken
Analyse: Jeder Deutsche verliert 2.600 Euro durch Energiekrise
Auswärtiges Amt bestellt russischen Botschafter ein
Prozess gegen Höcke in Halle nach vielen Unterbrechungen vertagt
Scholz pocht auf Lieferung weiterer Patriot-Systeme an die Ukraine
Ex-BND-Chef hält verhinderte Sabotage für "Spitze des Eisbergs"
Arbeitgeberpräsident fordert längere Arbeitszeiten
Berichte: Mutmaßliche russische Spione in Bayern festgenommen
Ampelkoalition erwägt Bürgerrat zur Corona-Aufarbeitung

Newsticker

04:00Union will mutmaßlichem Spion deutsche Staatsbürgerschaft entziehen
03:00Ampelkoalition erwägt Bürgerrat zur Corona-Aufarbeitung
02:00Arbeitsminister lehnt höheres Renteneintrittsalter ab
02:00NRW droht mit Klage gegen Krankenhausreform
02:00NRW-Schulministerin beklagt "Hinhaltetaktik" beim Digitalpakt
01:00Klein fürchtet Normalisierung rechtsextremistischer Sprache
01:00Politologe Münkler rät Israel zu Verzicht auf Schläge gegen Iran
00:00Union pocht auf Maßnahmen gegen russische Spionage
00:00Union will Maßnahmenbündel für die Gastronomie
00:00Ex-BND-Chef hält verhinderte Sabotage für "Spitze des Eisbergs"
23:07Leverkusen zieht ins Halbfinale der Europa League ein
22:07US-Börsen uneinheitlich - Warten auf Netflix-Quartalszahlen
21:51Baerbock verteidigt Sanktionen gegen den Iran
20:03Esken hält Höcke-Argumentation im Prozess um NS-Parole für Ausrede
19:51Amthor soll neuer CDU-Mitgliederbeauftragter werden

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 17.851 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start im Plus baute der Dax bis zum Mittag seine Gewinne ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DGB fürchtet zu schnellen Wandel der Arbeitswelt


DGB-Logo / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnt vor den Folgen eines zu schnellen Wandels der Arbeitswelt durch die Digitalisierung. "Die Folgen werden nur von den Menschen akzeptiert und toleriert werden, ob als Beschäftigte oder Verbraucher, wenn die Technologie ihnen dient und nicht sie ihr", sagte der DGB Vorsitzende Reiner Hoffmann der "Welt". Bildung und Weiterbildung würden deshalb noch viel wichtiger als bisher.

"Hier muss endlich viel mehr investiert werden", sagte Hoffmann. Er reagierte auf eine Untersuchung des Weltwirtschaftsforums (WEF), nach der im Jahr 2025 erstmals Maschinen mehr Arbeit erledigen als Menschen. Zwar weisen die Autoren darauf hin, dass trotzdem mehr neue Jobs entstünden, als alte wegfielen. Doch bislang verfügten nur 46 Prozent der Beschäftigten in Deutschland über das notwendige Fachwissen für die Jobs der Zukunft. Auch SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel sieht den Schlüssel für den künftigen wirtschaftlichen Erfolg des Landes in der Qualifizierung der Beschäftigten. Arbeit wandele sich, aber sie gehe nicht aus, das sei die gute Nachricht der WEF-Studie. Dies funktioniere allerdings nur, wenn die Arbeitnehmer entsprechend qualifiziert würden. "Deshalb fordere ich schon lange ein Chancenkonto, das jedem ein lebenslanges Recht auf Weiterbildung garantiert", sagte er der "Welt". Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Frank Sitta forderte in der "Welt", dass nicht erst bei den heutigen Arbeitnehmern angesetzt werden solle. "Die große Herausforderung besteht jetzt darin, unsere Kinder auf die Jobs der Zukunft vorzubereiten. Dazu müssen Lehrpläne und Ausstattung modernisiert und in die digitale Weiterbildung der Lehrer investiert werden", sagte er. Grundsätzlich sieht Sitta durch die WEF-Studie die Ansicht bestätigt, dass durch "Technologieschübe immer mehr Arbeitsplätze geschaffen werden als verloren gehen". Deutschland könne von der Digitalisierung also nur profitieren. Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping wehrte sich gegen blinden Technologieoptimismus. "Ohne politische Regulierung kann die Digitalisierung zu einer Art globalen Feudalismus 2.0 verkommen, in dem einige wenige Konzerne willkürlich agieren", sagte sie der "Welt". Von den Gewinnen aus der Digitalisierung dürften nicht nur einige wenige profitieren.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.09.2018 - 00:02 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung