Mittwoch, 24. April 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutsche Abgeordnete protestieren gegen Sunaks Ruanda-Deal
Studie: Fast jeder zweite Lehrer beobachtet Gewalt unter Schülern
Haftbefehl gegen Krah-Mitarbeiter wegen Spionage-Verdachts
Scholz will bei Migration eng mit Sunak zusammenarbeiten
Weber: AfD-Führung muss Kontakte nach Moskau und Peking offenlegen
Mannheim: Polizei erschießt Mann mit Machete
Krah bleibt Spitzenkandidat der AfD - Kündigung für Mitarbeiter
Lauterbach offen für Aufarbeitung der Corona-Politik
US-Börsen legen zu - Ölpreis steigt deutlich
Justizminister gegen Absenkung der Strafmündigkeit

Newsticker

20:20Deutsche Abgeordnete protestieren gegen Sunaks Ruanda-Deal
19:13Ziele für internationale Klimafinanzierung in Gefahr
18:40Deutschland und Frankreich einigen sich auf gemeinsamen Kampfpanzer
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (24.04.2024)
17:39Dax prallt am Widerstand um 18.200 Punkte ab
17:12AfD-Spitzenkandidat Krah will Auftritte und Videos "überarbeiten"
17:01Bericht: China-Spion hatte intensiven Kontakt zu Uni Duisburg-Essen
16:45Behörden fürchten Zunahme illegaler Migration trotz Grenzkontrollen
16:35Pistorius fordert elf Milliarden Euro für Litauen-Brigade
16:16Transparency drängt auf eidesstattliche Versicherung von Krah
16:02Rechtsextremismus-Experte: Spionageverdacht erschüttert AfD
15:50Bundesbankpräsident stellt baldige Leitzinssenkung in Aussicht
15:32Kabinett billigt Beschränkungen beim Einsatz von Glyphosat
15:12Habeck startet Tiktok-Kanal
15:03Arbeitnehmervertreter beklagen fehlende Strategie bei Continental

Börse

Am Mittwoch hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.089 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen Infineon, Rheinmetall und Siemens Healthineers, am Ende die Deutsche Börse, Zalando und Vonovia. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland sollen leichter bleiben dürfen


Scholz, Merkel und Seehofer mit Koalitionsvertrag 2018-2021 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Union und SPD haben sich darauf geeinigt, wie die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland in Zukunft gesteuert werden soll. Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, gab das Bundesinnenministerium am Montag den entsprechenden Referentenentwurf in die Abstimmung mit den anderen Ressorts. Zuvor hatten sich die drei hauptsächlich mit dem Thema befassten Ministerien für Inneres, Arbeit und Wirtschaft untereinander abgestimmt.

Konkret sieht der Entwurf eine Lockerung der Regeln für Ausländer aus Nicht-EU-Staaten vor, die in Deutschland arbeiten wollen. In Zukunft darf jeder hier arbeiten, der einen Arbeitsvertrag "und eine anerkannte Qualifikation" vorweisen kann. Die bisher vorgeschriebene Prüfung, ob nicht vielleicht ein Deutscher oder ein EU-Bürger für die Stelle infrage käme, fällt weg - ebenso die Beschränkung auf sogenannte Engpassberufe. Wer eine Berufsausbildung hat, darf zudem für eine befristete Zeit einreisen, um sich eine Stelle zu suchen. Diese Regelung soll zunächst fünf Jahre lang probeweise gelten. Möglich wird ebenfalls ein Aufenthalt, um sich weiter zu qualifizieren. Es soll zudem "eine begrenzte Möglichkeit" geschaffen werden, sich "unter bestimmten Voraussetzungen" seine im Ausland erworbene Berufsausbildung erst nach der Einreise in Deutschland anerkennen zu lassen. Die Anerkennung von Qualifikationen ist bislang ein mühsamer Prozess, der vom Ausland aus nur schwer zu bewerkstelligen ist. Gelockert werden auch die Regeln für die sogenannte Ausbildungsduldung, dass also Azubis während ihrer Lehre nicht abgeschoben werden und nach dem Abschluss noch zwei Jahre hier arbeiten dürfen. Künftig gilt die Ausbildungsduldung auch für anerkannte Helferausbildungen. Zudem wurde die "Drei-plus-zwei-Regelung" bislang oft unterschiedlich streng ausgelegt von den Behörden. In Zukunft gelten einheitliche Standards. Ein weiterer Punkt: der Umgang mit Geduldeten, also Flüchtlingen, deren Abschiebung nur ausgesetzt ist. Der Entwurf sieht "klare Kriterien für einen verlässlichen Status" derjenigen Geduldeten vor, die arbeiten, ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten und gut integriert sind. Voraussetzung für diese zweijährige "Beschäftigungsduldung" ist, dass die Betroffenen seit eineinhalb Jahren mit mindestens 35 Wochenstunden sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Aus dem Begleitschreiben zu dem Entwurf geht hervor, dass der Kabinettsbeschluss schon für den 19. Dezember vorgesehen ist.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.11.2018 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung