Freitag, 19. April 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt zu - Auto-Neuzulassungen gesunken
119 Ermittlungsverfahren gegen IS-Rückkehrer anhängig
Prozess gegen Höcke wegen Verwendens von SA-Parole begonnen
Auswärtiges Amt bestellt russischen Botschafter ein
Analyse: Jeder Deutsche verliert 2.600 Euro durch Energiekrise
Prozess gegen Höcke in Halle nach vielen Unterbrechungen vertagt
Scholz pocht auf Lieferung weiterer Patriot-Systeme an die Ukraine
Arbeitgeberpräsident fordert längere Arbeitszeiten
Berichte: Mutmaßliche russische Spione in Bayern festgenommen
Ex-BND-Chef hält verhinderte Sabotage für "Spitze des Eisbergs"

Newsticker

03:00Ampelkoalition erwägt Bürgerrat zur Corona-Aufarbeitung
02:00Arbeitsminister lehnt höheres Renteneintrittsalter ab
02:00NRW droht mit Klage gegen Krankenhausreform
02:00NRW-Schulministerin beklagt "Hinhaltetaktik" beim Digitalpakt
01:00Klein fürchtet Normalisierung rechtsextremistischer Sprache
01:00Politologe Münkler rät Israel zu Verzicht auf Schläge gegen Iran
00:00Union pocht auf Maßnahmen gegen russische Spionage
00:00Union will Maßnahmenbündel für die Gastronomie
00:00Ex-BND-Chef hält verhinderte Sabotage für "Spitze des Eisbergs"
23:07Leverkusen zieht ins Halbfinale der Europa League ein
22:07US-Börsen uneinheitlich - Warten auf Netflix-Quartalszahlen
21:51Baerbock verteidigt Sanktionen gegen den Iran
20:03Esken hält Höcke-Argumentation im Prozess um NS-Parole für Ausrede
19:51Amthor soll neuer CDU-Mitgliederbeauftragter werden
19:03Lindner für Reformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 17.851 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start im Plus baute der Dax bis zum Mittag seine Gewinne ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Autoindustrie präferiert Emissionshandel in CO2-Debatte


Auspuff / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Autoindustrie schaltet sich in die Diskussion um einen Preis für Kohlendioxid (CO2) ein. Man strebe "treibhausgasneutrale Mobilität" bis zum Jahr 2050 an, schreibt der Verband der Automobilindustrie (VDA) in einem Positionspapier, über das die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochsausgabe) berichtet. Fahrzeughersteller wie Zulieferer seien überzeugt, dass es dazu keine Alternative gebe.

"Die aktuelle Debatte zeigt uns, dass es an der Zeit ist, die Klimaschutzpolitik gerade auch im Verkehr einer kritischen Bewertung zu unterziehen", heißt es in dem Papier weiter. Allerdings präferiere der Verband eine mindestens EU-weite Lösung, und zwar nicht per CO2-Steuer, sondern per Emissionshandel. Eine marktwirtschaftliche, branchenübergreifende Logik, also ein System mit handelbaren Zertifikaten und einer Maximalmenge CO2 schaffe die besten Voraussetzungen dafür, die CO2-Ziele effizient zu erreichen, schreibt der VDA in dem Positionspapier. Dann werde das Klimagas dort gespart, wo es am wirtschaftlich günstigsten sei. Die von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) vorgeschlagene CO2-Steuer auf Kraftstoffe, Heizöl und Gas sieht der Verband hingegen äußerst kritisch. "Eine einfache Erhöhung der Energiebesteuerung von Kraftstoffen lehnen wir ab. Diese würde lediglich einzelne Verbraucher über Gebühr belasten und damit automatisch zu Akzeptanzproblemen und sozialen Verwerfungen führen", heißt es in dem Papier weiter. Andere Wirtschaftsverbände, die Union und der ADAC haben eine ähnliche Haltung. Die Autoindustrie gibt weiterhin zu bedenken, dass man über neue europaweite Vorgaben bereits zu einer harten Reduktion von CO2 gezwungen werde. Um diese Ziele zu erreichen, sollte nach Meinung des VDA auch bei einem CO2-Preis das Prinzip "Fördern statt beschränken" gelten. Nur wenn die Menschen sich für neue Technologien, andere Fahrzeuge und neue Formen der Mobilität und des Wirtschaftens begeisterten - und diese bezahlbar blieben - werde die Idee von CO2-Preisen gesamtwirtschaftlich erfolgreich sein, heißt es in dem Positionspapier des VDA, über das die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Der Verband dringt dabei auf weitere Subventionen für Elektroautos, die bei Kunden noch unbeliebt sind: Eine Lade-Infrastruktur und ein europaweites Anreizsystem seien Voraussetzung dafür, dass der Markt in Fahrt komme und die Klimaziele erreicht würden. Einnahmen aus dem Emissionshandel sollten hierfür investiert werden, heißt es in dem Papier weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.07.2019 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung