Samstag, 27. April 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Stark-Watzinger legt Konzept für Digitalpakt 2.0 vor
Bahnverkehr am Hamburger Hauptbahnhof nach Zugunglück eingestellt
Bundesrat macht Weg für Bezahlkarten für Asylbewerber frei
Bundestag beschließt Reform des Klimaschutzgesetzes
Dax legt kräftig zu - Rückenwind aus den USA
Politbarometer: Grüne legen zu - Sorgen vor Spionage
Dax startet freundlich - Tech-Riesen beruhigen Lage
DGB für Mindestlohn-Erhöhung auf mindestens 14 Euro
Bürgergeld: Schneider nennt CDU-Pläne "verfassungswidrig"
Unternehmen bei Neueinstellungen zurückhaltender

Newsticker

01:00Bundestagsvizepräsidentin für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren
00:01Jusos verlangen von SPD härtere Gangart gegenüber FDP
00:00Nach ATACMS-Lieferung: Heusgen pocht auf Taurus-Lieferung an Ukraine
00:00Umwelthilfe klagt gegen Lufthansa
00:00Bürgergeld: 325.000 Haushalte zahlten 2023 bei Wohnkosten drauf
00:00Esken warnt FDP vor Infragestellen der Ampel
00:00DGB für Mindestlohn-Erhöhung auf mindestens 14 Euro
22:311. Bundesliga: Bochum schlägt Hoffenheim
22:17US-Börsen legen zu - KI-Hoffnung treibt Tech-Aktien an
21:44Bericht: Krahs Büro rief EU-Geheimdokumente ab
20:48Steinmeier sagt Veranstaltung zum Nahostkonflikt ab
20:302. Bundesliga: St. Pauli gewinnt gegen Rostock
19:17Ukraine: Vertragsentwurf aus 2022 sah Zugeständnisse an Putin vor
18:50Bahnverkehr am Hamburger Hauptbahnhof nach Zugunglück eingestellt
17:58Bürgergeld: Schneider nennt CDU-Pläne "verfassungswidrig"

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.167 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Der Dax startete freundlich in den Tag und konnte am Nachmittag mit Rückenwind aus den USA seine Gewinne weiter ausbauen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Designierter Ostbeauftragter sieht Bayern als Vorbild


Leerstehende Häuser / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der künftige Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte (CDU), hat sich für eine Förderung strukturschwacher Gebiete in Ostdeutschland nach dem Vorbild Bayerns ausgesprochen. "Das Heimatministerium in Bayern hat in den letzten Jahren vorgemacht, dass man mit Standortentscheidungen auch Impulse in strukturschwächeren Regionen setzen kann", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium dem "Handelsblatt". "Das hielte ich auch für den Bund für ein Modell, das man prüfen könnte."

Die bayerische Staatsregierung hatte ihr Konzept vor drei Jahren mit dem Ziel auf den Weg gebracht, gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen im gesamten Freistaat herzustellen. Wesentlicher Teil dieser sogenannten Heimatstrategie ist die Verlagerung von Behörden in strukturschwächere Regionen. Damit will die Staatsregierung für zusätzliche Arbeitsplätze und wirtschaftliche Impulse sorgen. Auf diese Strategie setzt auch das Bundesland Sachsen. Entsprechend groß ist die Erwartung an den Bund. "Von der neuen Bundesregierung und vom Ostbeauftragten erwarten wir auch weiterhin Unterstützung bei der Ansiedlung von Bundesbehörden sowie der Stärkung und Förderung von Forschungseinrichtungen", sagte der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) dem "Handelsblatt". "Beide sind wichtige Wirtschaftsfaktoren für die Regionen und schaffen dringend notwendige Arbeitsplätze." Das Wirtschaftsministerium sieht in dieser Hinsicht Nachholbedarf. Auf Anfrage des "Handelsblatts" verwies das Ministerium auf den Beschluss der Unabhängigen Föderalismuskommission vom 27. Mai 1992. Danach habe die Ansiedlung von neuen Bundesbehörden "solange vorrangig in den ostdeutschen Bundesländer zu erfolgen, bis eine ausgewogene Verteilung von Bundeseinrichtungen und Institutionen über alle Bundesländer erreicht ist". Damit solle zur Beseitigung von bestehenden Strukturunterschieden beigetragen werden. Das Ministerium räumte jedoch ein, dass diese Vorgabe, deren Umsetzung in der Verantwortlichkeit des jeweiligen Ressorts liegt, "in der Vergangenheit nicht immer beachtet" worden sei. Gleichwohl sieht das Ministerium Ostdeutschland bei der Ansiedlung von Forschungseinrichtungen gut aufgestellt. "Die öffentlich geförderte Forschungsinfrastruktur braucht ein Vergleich mit den westlichen Bundesländern nicht zu scheuen, obwohl sich die Hauptsitze großer deutscher Forschungsgesellschaften wie zum Beispiel die Fraunhofer-Gesellschaft, Max-Planck-Gesellschaft und Helmholtz-Gemeinschaft in den westlichen Bundesländern befinden."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.03.2018 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung